Als Buchlektorin sorge ich für den sprachlichen und inhaltlichen Feinschliff von Sach- und Fachbuchmanuskripten.
Während ich zunächst fast 15 Jahre im Vertrieb und Personalwesen eines Konzernunternehmens unterwegs war, mochte ich immer schon gern lesen und lernen. Nachdem mir mein Körper mitgeteilt hatte, dass eine berufliche Veränderung nach so langer Zeit und viel persönlicher Weiterentwicklung dringend notwendig sei, habe ich mich 2012 hauptberuflich als Lektorin für Fach- und Sachtexte selbstständig gemacht. Als Bücherwurm mit geschultem Auge fürs Aufspüren von Tipp- und Grammatikfehlern und einem Faible für die logische Struktur von Texten lag dieses Tätigkeitsfeld sozusagen auf der Hand.
Der Weg bis zu dieser Entscheidung war nicht leicht, und heute erzähle ich gern anderen Betroffenen, die ebenfalls vor einer persönlichen Weggabelung stehen, wie es mir erging, und möchte sie zur Veränderung ermutigen.
Seitdem darf ich das tun, was mir am meisten Spaß macht: lesen und lernen. Meine Kund*innen sind oftmals Trainer, Coaches und Berater, die ihre Expertise mit einem Buch sichtbar machen möchten, und ich begleite sie dabei, ihr Herzensprojekt in die Welt zu bringen. Dabei bin ich hauptsächlich für den sprachlichen Feinschliff zuständig und komme meistens dann ins Spiel, wenn Buchmanuskripte inhaltlich vorerst abgeschlossen sind. Meine Kunden schätzen dann zwei frische Augen, die ihren Text ganz unbedarft für sie unter die Lupe nehmen, bevor das Manuskript beim Verlag eingereicht wird oder in den Druck geht (Selfpublishing).
Bedeutung und Sinnhaftigkeit eines Buchlektorats für Autoren; Zusammenarbeit mit Trainern, Coaches, Beratern, die ihr Expertenbuch für einen Verlag oder fürs Selfpublishing vorbereiten; wissenschaftliches Lektorat für Doktoranden; meine eigene berufliche Geschichte inkl. Burn-out-Erfahrung; der Weg von der Festanstellung in die Selbstständigkeit: Unterschiede und Herausforderungen
LinkedINspiration. Mit Dr. Nat, dem LinkedIn-Einhorn, Folge 125