In "Die Dritten - Damit nichts verloren geht!" spricht Radio- & TV Journalistin, Sabrina Andorfer, mit Menschen ab 70 Jahren über ihr Leben. Der Podcast liefert tiefe, ergreifende und schöne Einblicke in die unterschiedlichsten Lebensgeschichten von Menschen, deren Biografien nie für die Nachwelt festgehalten worden wären, da sie keine berühmten Persönlichkeiten sind. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge mit ungefähr 60 Minuten Laufzeit. Sabrina nimmt sich pro Folge Zeit für einen Gast, teasert anfangs auf einen spannenden Aspekt hin und dann beginnt das Gespräch chronologisch mit der Kindheit. Zum Schluss stellt sie jedem Gast die Frage: Was aus Ihrem Leben sollte nicht verloren gehen? Da Sabrina möglichst wenig im Vorfeld über ihre Gesprächspartner*innen weiß und diese meistens am Tag der Aufzeichnung zum ersten Mal persönlich trifft, sind ihre Reaktionen, genau wie die der Hörer*innen, auf das was gerade erzählt wird, völlig authentisch. Bei dem Gespräch lässt sich Sabrina ganz von ihrem Bauchgefühl leiten und hat keinen festgelegten Fragenkatalog. Oft kommen so Geschichten hervor, die selbst dem Gegenüber schon längst entfallen waren. Wichtig ist Sabrina, dass es in diesem Podcast um ernstere Themen wie die Kindheit im Krieg, die Flucht aus der DDR, Verlust oder Trauer geht; aber auch um Liebe, Sex, Heirat, Job, Karriere und vieles mehr. Dabei darf auch gerne gemeinsam gelacht werden. Der Podcast bietet also einen idealen Nährboden für Menschen, die sich mit persönlicher Weiterentwicklung, oder mit Lebens- und Familiengeschichten beschäftigen und gerne neues dazulernen wollen anhand der Dingen, die die Gäste im Podcast erlebt haben. Außerdem soll der Podcast "Die Dritten - Damit nichts verloren geht!" Alt und Jung wieder näher zusammenbringen, Verständnis für die unterschiedlichen Generationen und ihre Prägungen schaffen.