In meinem Job schaue ich gemeinsam mit Menschen und Unternehmen, ob Ihnen die Agilität einen Mehrwert stiften kann. Das ist meist schon ein Unterschied zu vielen anderen Beratern da draußen, die mit ihrem missionarischen Eifer versuchen, möglichst viele Unternehmen zu agilem Arbeiten zu überreden. Doch erst, wenn der Mensch oder das Unternehmen überzeugt ist, dass sie mit agilen Methoden einen Mehrwert erreichen können, suche ich gemeinsam mit ihnen nach der passenden Lösung. Das ist manchmal ganz einfach nur die Einführung von Scrum oder Kanban, manchmal eine Reihe von Design Thinking Workshops und manchmal die freie Entwicklung eines komplett eigenen Operating Models, das eben nicht Spotify, SAFe 5.0 oder Holokratie heißt.
Das spannende Element daran ist die Arbeit mit den Menschen. Die meisten Frameworks kann man recht einfach trainieren bzw. vermitteln. Die Herausforderung liegt in dem Mindset. Somit ist jede "agile Transformation" immer auch ein großes Change Projekt. Und da braucht es ab und zu auch etwas ungewöhnliche Formate, um den Wandeln anzustoßen oder zu begleiten.
Über diese Themen und besonders die praktischen Erfahrungen spreche ich gerne - auch in meinem eigenen Podcast "Agile Mindset" - und versuche, auch andere Menschen für das Thema zu begeistern. Ich durfte an meiner eigenen Haut erleben, was für einen dramatischen Unterschied es macht, wenn man in die Selbstorganisation kommt, und möchte dieses Feuer gerne weitergeben.